Medizinische Pflege
für neurodermitische Haut.



Die richtige Pflege bei Neurodermitis

Unabhängig von der Ausprägung der Neurodermitits und dem aktuellen Neurodermitisstadium, in dem sich Betroffene gerade befinden, ist die konsequente Basispflege der Haut wichtige Grundlage der Therapie. Die Hautpflege muss fester Bestandteil der täglichen Routine sein. Dabei sollten die Pflegeprodukte laut Leitlinie an den aktuellen Hautstatus angepasst sein.

Hautpflege im akuten Schub

Zur Pflege ekzematöser Haut sind vor allem kühlende Pflegemittel mit hohem Wasseranteil empfehlenswert. Wichtig ist, dass auf ekzematöse Hautbereiche keine Pflegeprodukte mit hohem Fettanteil aufgetragen werden. Die Reduzierung von Juckreiz und die Verbesserung des Hautbildes sind in diesem Stadium wichtige Ziele der Hautpflege. Im Idealfall führen die Hautpflegeprodukte zur Reparatur der gestörten Hautbarriere und unterstützen die hauteigene Regeneration.

Hautpflege im schubfreien Intervall

Nach der akuten Phase kommt die (hoffentlich) lange Phase zwischen den Schüben. Da die Haut nach den Schüben meist sehr trocken ist, empfiehlt sich in dieser Phase eine intensive Lipid- und Feuchtigkeitsversorgung der Haut. Da die Hautbarriere trockener Haut noch immer geschädigt sein kann, ist es hilfreich, diese wieder her zu stellen. Hautpflegeprodukte, die zur Reparatur und Regeneration der Hautbarriere beitragen, helfen, die Haut langfristig in einem guten Zustand zu erhalten. Denn die wiederhergestellte Hautbarriere hilft, den Wasserverlust über die Haut zu reduzieren und beugt so erneuter Hauttrockenheit vor.

Auch wenn die Haut sich im schubfreien Intervall in einem guten Zustand befindet, ist es wichtig, die Haut dauerhaft mit einem geeigneten Pflegeprodukt zu pflegen. Eine angenehme Anwendung und schnell in die Haut einziehende Pflegeprodukte erleichtern die tägliche Hautpflege.

Auch bei der Reinigung der Haut kann diese bereits gepflegt werden. Hier ein paar Tipps zur täglichen Hautreinigung:

Reinigung

Zur Reinigung sollten rückfettende Pflegeprodukte, Duschöle oder Ölbäder verwendet werden. Sollten Sie sich ein Ölbad selbst zusammenstellen, bedenken Sie bitte, dass Sie unbedingt einen Emulgator verwenden. Wasser und Öl mischen sich nicht ohne einen Emulgator. Als Emulgator eignen sich: Milch, Sahne oder Honig. Generell gilt: nicht zu warm (Die Badetemperatur sollte zwischen 34 °C und 36 °C liegen) und nicht zu lange (etwa 5 Minute). Besonders im Sommer sind tägliche kurze Duschen mit klarem Wasser empfehlenswert. Bei Verwendung von Reinigungsprodukten ist es ratsam, milde, rückfettende Produkte zu wählen.

 

Geeignete medizinische Hautpflegeprodukte

Die Allpremed atopix Lipid Schaum-Cremes sind speziell auf die Bedürfnisse atopischer Haut abgestimmt. Hautverwandte Lipide schließen die Lücken in der Lipidmatrix der Hautbarriere. Zudem wird die hauteigene Regeneration gefördert. Die innovative Schaum-Creme Technologie ermöglicht ein angenehm reizfreies Auftragen auf die Haut und ein schnelles Einziehen in die Haut. Ganz ohne lästigen Fettfilm.

Durch die Verbindung der hohen, nachgewiesenen Pflegewirkung mit einer angenehm reizfreien Anwendung und dem sehr schnellen Einziehen der Lipid Schaum-Cremes in die Haut wird die so wichtige Bereitschaft zur täglichen Hautpflege gesteigert und die gute Wirksamkeit aufgrund der regelmäßigen Anwendung weiter erhöht.